Was ist IQ?
Sie kommen aus einem anderen Land? Sie möchten jetzt in Deutschland arbeiten? Wir beraten Sie und helfen Ihnen. Wir sind das IQ Netzwerk Thüringen.
Das machen wir
- Wir beraten zur Anerkennung von Zeugnissen und Diplomen.
- Wir beraten zu Rechten und Pflichten beim Arbeiten.
- Wir bieten Qualifizierungen, um in Deutschland arbeiten zu können.
- Wir beraten und informieren zur Beschäftigung ausländischer Fach- und Arbeitskräfte.
- Wir schulen Migrantenorganisationen zu Themen der Arbeitsmarktintegration.
- Wir beraten zu Fragen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Zweitsprache und zur Sprachsensibilsierung
Das IQ Netzwerk Thüringen hat aktuell 19 Projekte zur Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten. Das Netzwerk besteht aus insgesamt 11 Trägern und wird koordiniert durch das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.
Unsere Ziele
- Transparenz zu Möglichkeiten des Arbeitsmarktzugangs und der Beschäftigung von ausländischen Fachkräften
- Ausbau der Kooperationsstrukturen mit den an der Fachkräftesicherung beteiligten Akteuren
Im IQ Netzwerk Thüringen arbeiten
- Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. (BWTW) in Jena, Gera und Erfurt, Mühlhausen, Eisenach
- DGB Bildungswerk Thüringen e. V. in Erfurt
- Iberoamérica e. V. in Jena
- Institut der Wirtschaft Thüringens (IWT) GmbH in Erfurt
- Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gGmbH in Erfurt
- interculture.de e. V. in Jena
- Interkultureller Verein Gera e. V. in Gera
- Kindersprachbrücke Jena e. V. in Jena
- KNOTEN WEIMAR GmbH in Weimar
- Stiftung Bildung im Handwerk (SBH) Südost GmbH in Meiningen, Gera und Eisenach
- Thüringer Volkshochschulverband (TVV) e. V. in Jena
Hier kommen Sie zum IQ Erklär-Film.
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Daran arbeiten bundesweit 16 Landesnetzwerke, die von fünf Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).