Verstehen und verstanden werden – Sprache macht den Unterschied!
Fortbildung und Beratung zur berufsbezogenen Deutschförderung
Von allgemeinen Fragen zur Sprachförderung Zugewanderter bis zur Sprachsensibilisierung in der Beratung – die IQ „Servicestelle Sprache“ ist die zentrale Anlaufstelle zu allen Fragen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Zweitsprache im Landesnetzwerk Thüringen.
Unsere Zielgruppen
Wir schulen und unterstützen Jobcenter, Arbeitsagenturen, Unternehmen sowie DaZ- und Fachlehrkräfte.
Unsere Ziele
- Beratung der Akteure rund um die Themen Zweitsprachenerwerb und Deutschförderung
- Professionalisierung von DaZ- und Fachlehrkräften in der Erwachsenenbildung
- Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Unternehmen mittels Sprache (Sprachsensibilisierung, Sprachmentoring und Mehrsprachigkeit)
Inhalte unseres Projekts
- Beratung und Information zu allen Fragen des Zweitsprachenerwerbs und der Sprachförderung
- Fort- und Weiterbildungen für DaZ- und Fachlehrkräfte in der Erwachsenenbildung, u.a. zur Methodik/Didaktik und zum sprachsensiblen Fachunterricht
- Durchführung von Maßnahmen zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen in Unternehmen mit den Schwerpunkten: Qualifizierung von Sprachmentor*innen; Sprachsensibilisierung für Beratende sowie Mehrsprachigkeit als Schlüssel zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Unternehmen
Was ist das Besondere
All unsere Angebote im Rahmen des Förderprogramms IQ sind gefördert und daher für Sie kostenfrei. Die Schulungen und Informationsveranstaltungen können bei Bedarf thüringenweit angeboten werden.
Kontakt zum Projekt
Bei Informations-, Beratungs- oder Schulungsbedarf kontaktieren Sie bitte den Thüringer Volkshochschulverband (TVV) e. V.